Transparenzpflicht nach Artikel 50 KI-Verordnung: Was KMU jetzt wissen müssen
Artikel 50 der Europäischen KI-Verordnung definiert eine Transparenzpflicht, die auch KMU einfach einhalten können. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Das Ziel der Europäischen KI-Verordnung ist, für einen sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union zu sorgen.
Die KI-Verordnung (im Englischen AI Act) verfolgt dazu einen risikobasierten Ansatz. Das bedeutet: Wer KI-Systeme anbieten oder betreiben will, soll damit bewusst und transparent umgesehen, um Risiken für die Bürgerinnen und Bürger in der EU zu reduzieren und erkennbar zu machen.
In diesem Bereich informieren wie Sie über Künstliche Intelligenz und die regelkonforme Nutzung von KI in kleinen und mittleren Unternehmen in der Europäischen Union.
Artikel 50 der Europäischen KI-Verordnung definiert eine Transparenzpflicht, die auch KMU einfach einhalten können. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Noch eine Pflicht? Datenschutz, Arbeitssicherheit, IT-Security … und jetzt auch noch KI-Kompetenz?Genau das verlangt die europäische KI-Verordnung (Artikel 4): Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle Mitarbeiter, die mit KI arbeiten, geschult und kompetent sind. Klingt nach Bürokratie. Aber für KMU ist es vor allem eins: eine Überlebensfrage im Wettbewerb. Wer seine…
Seit dem 2. August 2025 gelten weitere Regeln der KI-Verordnung der Europäischen Union, die auch für KMU wichtig sein können.
Der Einsatz von KI ist längst kein Thema mehr nur für Tech-Unternehmen. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) setzen Künstliche Intelligenz ein – oft ohne zu wissen, welche Pflichten, Chancen und Risiken damit verbunden sind. Hier kann der KI-Service Desk der Bundesnetzagentur helfen. Was ist der KI-Service Desk? Der KI-Service…
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat mehr zu sagen, als viele denken. Mit ihrem Podcast Die Akte Tulpenfeld liefert sie spannende Einblicke – in Themen, die oft trocken klingen, aber auch kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland direkt betreffen. In der Folge „KI: Rechtsstaat vs. Rechenpower?“ vom 6. Juni 2025 geht es…
Transparenz ist eine der wichtigsten Voraussetzungen bei der Nutzung von KI in Kundenprojekten. Die müssen Sie aber selbst erst haben.
In Deutschland gibt es ein erstes Reallabor zur kontrollierten, rechtssicheren Entwicklung von Künstlicher Intelligenz.
Die KI-Verordnung der Europäischen Union regelt für Unternehmen in allen Mitgliedsländern, wie Künstliche Intelligenz eingesetzt werden darf. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Ob sie Betreiber im Sinne der KI-Verordnung sind, ist eine Schlüsselfrage. Wir zeigen Ihnen, wie einfach Sie die Frage beantworten können.
Anbieter gemäß der KI-Verordnung der Europäischen Union entwickeln KI-Systeme und bringen diese in Umlauf. Wir erklären Ihnen, was das bedeutet.