ESG-Reporting – Was Sie als KMU tun können
Kleine und mittlere Unternehmen geraten zunehmend in den Fokus der EU-Gesetzgebung – nicht nur im Bereich Datenschutz oder Barrierefreiheit, sondern auch bei der Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten. ESG-Reporting, also die strukturierte Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte, ist längst kein Thema mehr nur für Großkonzerne.
Da Jammern nicht hilft, sollten Sie das Beste daraus machen. Denn ein gutes ESG-Reporting kann auch ein Wettbewerbsvorteil sein.
Auch für KMU wird ESG-Reporting nun also zur Realität – ob direkt durch neue gesetzliche Anforderungen oder indirekt über Kunden, Banken oder Investoren. Wer künftig Teil einer nachhaltigen Lieferkette sein will, muss zeigen, wie nachhaltig das eigene Unternehmen aufgestellt ist.
Was bedeutet ESG-Reporting konkret für KMU?
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union verpflichtet zunächst nur große Unternehmen zur Offenlegung von ESG-Daten. Doch die Realität sieht anders aus: Diese Unternehmen werden die Anforderungen entlang ihrer gesamten Lieferkette weitergeben – und dort stehen meist kleine und mittlere Betriebe.
Das bedeutet: Auch wenn Sie als KMU formal nicht berichtspflichtig sind, werden Sie ESG-Daten liefern müssen. Früher oder später. Denn kein Großunternehmen kann glaubhaft nachhaltig agieren, wenn seine Zulieferer keine Zahlen liefern.
Die Herausforderung: Komplexe Anforderungen, begrenzte Ressourcen
Die bisherigen ESG-Standards waren auf Großunternehmen zugeschnitten – mit umfangreichen Vorgaben, komplexen Analysen und hohen Dokumentationspflichten. Für KMU war das kaum leistbar.
Genau hier setzt die EU jetzt an: Mit dem freiwilligen ESG-Reporting-Standard für nicht börsennotierte KMU – dem sogenannten VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs). Dieser neue Standard wurde von der EU-Initiative EFRAG im Dezember 2024 veröffentlicht und richtet sich explizit an kleine und mittlere Unternehmen.
Der neue EU-Standard: ESG-Reporting einfach gemacht
Der VSME-Standard ist modular aufgebaut und bietet zwei Ebenen:
- Ein Basis-Modul, das mit wenigen ESG-Kennzahlen auskommt – ideal für Unternehmen, die erste Anforderungen von Kunden oder Banken erfüllen wollen.
- Ein erweitertes Modul, das tiefer ins Detail geht – für alle, die umfassender berichten möchten oder müssen.
Das Besondere: Der Standard arbeitet nach dem „wenn anwendbar“-Prinzip. Das heißt: Es ist keine doppelte Wesentlichkeitsanalyse mehr erforderlich. Unternehmen berichten nur zu den Themen, die für sie unmittelbar relevant sind.
Warum sich ESG-Reporting für KMU lohnt – auch ohne Pflicht
Unternehmen, die sich frühzeitig mit ESG-Reporting befassen, verschaffen sich klare Vorteile:
- Sie zeigen Verantwortung und Professionalität gegenüber Kunden und Geschäftspartnern.
- Sie erhöhen ihre Chancen auf Finanzierung, z. B. bei ESG-orientierten Banken.
- Sie positionieren sich als attraktiver Arbeitgeber für junge Fachkräfte.
- Sie vermeiden Reibungsverluste durch adhoc-Anfragen zu Nachhaltigkeitsthemen.
Was KMU jetzt konkret tun sollten
- Verschaffen Sie sich einen Überblick: Welche ESG-Themen betreffen Ihr Geschäft konkret?
- Prüfen Sie vorhandene Daten: Vielleicht dokumentieren Sie bereits Energieverbräuche, Arbeitszeiten oder Lieferketteninformationen.
- Nutzen Sie den VSME-Standard: Er gibt eine klare Struktur vor, ohne Bürokratiemonster zu sein.
- Machen Sie den ersten Schritt: Auch ein einfacher ESG-Bericht auf Basis des Basis-Moduls ist ein starkes Signal.
- Kommunizieren Sie aktiv: Zeigen Sie Kunden, Banken und Talenten, dass Nachhaltigkeit bei Ihnen nicht nur ein Buzzword ist.
Fazit: ESG-Reporting ist (noch) kein Muss – aber eine strategische Chance
ESG-Reporting wird für KMU unausweichlich – sei es durch neue Vorschriften, durch Kundendruck oder durch den Wettbewerb.
Der neue EU-Standard macht den Einstieg einfach und zeigt: Nachhaltigkeit und Transparenz sind kein Luxus, sondern Zukunftsvorsorge. Kurzfristig für die Kundenanfrage, die irgendwann kommen wird. Und langfristig für die nächsten Generationen. Denn über die eigene Nachhaltigkeit zu berichten zwingt einen auch, sich damit auseinanderzusetzen. Bestimmt lässt sich auch in Ihrem Unternehmen manches nachhaltiger umsetzen.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich aufzustellen – bevor andere es tun.
Wir möchten Ihnen gerne helfen
Neben unserer Lösung zur Erfüllung der KI-Anforderungen der EU arbeiten wir aktuell an einer Lösung für ein einfaches ESG-Reporting.
In Kürze werden wir hierzu ein Tool vorstellen, dass ganz unserem Credo entspricht:
Schnell und einfach die Anforderungen der EU erfüllen.