Business woman listening to a podcast

Podcast-Empfehlung: KI soll chancenorientiert und regelbasiert sein

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat mehr zu sagen, als viele denken. Mit ihrem Podcast Die Akte Tulpenfeld liefert sie spannende Einblicke – in Themen, die oft trocken klingen, aber auch kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland direkt betreffen.

In der Folge „KI: Rechtsstaat vs. Rechenpower?“ vom 6. Juni 2025 geht es darum, warum gerade Mittelständler bei KI nicht blind loslaufen sollten. Die zentrale Botschaft: Regulierung ist kein Hemmschuh, sondern schafft den verlässlichen Rahmen, den Innovation braucht. Das Interview mit Dr. Daniela Brönstrup, Vizepräsidentin der BNetzA u. a. mit dem Zuständigkeitsbereich Digitales, können Sie im Transkript der Podcast-Episode auch nachlesen.

Welche Infos stecken für KMU drin?

In der Folge erklärt Frau Dr. Brönstrup, wie die Bundesnetzagentur für fairen Wettbewerb sorgt – gerade dort, wo KI eingesetzt wird. Für KMU bedeutet das: Wer sich früh informiert, kann Risiken vermeiden und Chancen nutzen. Es geht um Compliance, Marktzugang und faire Spielregeln – alles Themen, die mittelständische Innovatoren kennen sollten.

Warum Regulierung Innovation ermöglicht

Aus Sicht der Vizepräsidentin der BNetzA ist klar: Ohne Regeln droht Wildwuchs, der gerade den Kleinen schadet. Einheitliche Standards und transparente Anforderungen machen es leichter, KI vertrauenswürdig einzusetzen und im Wettbewerb zu bestehen – auch gegen große Anbieter der Branche. Das schützt Innovation, statt sie zu verhindern.

Die Perspektive für die Europäische und Deutsche KI-Branche

Die Bundesnetzagentur sieht in KI eine Schlüsseltechnologie für Europas Wettbewerbsfähigkeit. Damit Europa und Deutschland mithalten können, braucht es klare Rahmenbedingungen, die Vertrauen schaffen – bei Unternehmen, Partnern und Verbrauchern. Insofern sei die Regulierung eine wichtige und positive Randbedingung für den hiesigen Markt.

Unser Tipp: Hören Sie rein. Verstehen Sie die interessante Perspektive einer deutschen Regulierungsbehörde. Und machen Sie KI zu Ihrem Wettbewerbsvorteil – nicht zu Ihrem Risiko.

Mehr Beiträge zum Thema