KI-Reallabore: Was KMU über das Pilotprojekt wissen sollten
In Deutschland gibt es ein erstes Reallabor zur kontrollierten, rechtssicheren Entwicklung von Künstlicher Intelligenz.
Das Ziel der Europäischen KI-Verordnung ist, für einen sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union zu sorgen.
Die KI-Verordnung (im Englischen AI Act) verfolgt dazu einen risikobasierten Ansatz. Das bedeutet: Wer KI-Systeme anbieten oder betreiben will, soll damit bewusst und transparent umgesehen, um Risiken für die Bürgerinnen und Bürger in der EU zu reduzieren und erkennbar zu machen.
In diesem Bereich informieren wie Sie über Künstliche Intelligenz und die regelkonforme Nutzung von KI in kleinen und mittleren Unternehmen in der Europäischen Union.
In Deutschland gibt es ein erstes Reallabor zur kontrollierten, rechtssicheren Entwicklung von Künstlicher Intelligenz.
Die KI-Verordnung der Europäischen Union regelt für Unternehmen in allen Mitgliedsländern, wie Künstliche Intelligenz eingesetzt werden darf. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Ob sie Betreiber im Sinne der KI-Verordnung sind, ist eine Schlüsselfrage. Wir zeigen Ihnen, wie einfach Sie die Frage beantworten können.
Betreiber gemäß der KI-Verordnung der Europäischen Union verwenden KI-Systeme in eigener Verantwortung. Wir erklären Ihnen, was das bedeutet.
Anbieter gemäß der KI-Verordnung der Europäischen Union entwickeln KI-Systeme und bringen diese in Umlauf. Wir erklären Ihnen, was das bedeutet.